- Eisenpigmente
- Eisenpigmente,natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Zu den ältesten Farbpigmenten gehört das Eisencyanblau (auch Berliner Blau, Miloriblau, Pariser Blau, Turnbulls Blau genannt), ein intensiv blau gefärbtes lichtechtes Pigment mit der (vereinfachten) Formel FeIII4[FeII(CN)6]3, das Eisen(III)-hexacyanoferrat(II), das technisch durch Umsetzen von Eisen(II)-Salzen mit gelbem Blutlaugensalz, K4[FeII(CN)6], und anschließende Oxidation gewonnen wird. Eisencyanblau wird für Anstrichmittel, Druckfarben u. a. verwendet, es ist jedoch empfindlich gegen Alkalien und ist deshalb in seiner Bedeutung etwas zurückgegangen. - Besonders beständig gegen Licht und Witterungseinflüsse sind die sehr farbkräftigen (Farbtöne: Gelb, Orange, Rot, Braun bis Schwarz), mit allen Bindemitteln verträglichen und relativ billigen Eisenoxidpigmente. NatürlicheEisenoxidpigmente sind Ocker, Rötel, Terra di Siena u. a., künstliche Eisenoxidpigmente sind z. B. Eisenoxidgelb (chemisch Eisenoxidhydroxid, α-FeOOH), Eisenoxidrot (chemisch Eisen(III)-oxid, α-Fe2O3; Caput mortuum), Eisenoxidbraun und Eisenoxidschwarz (chemisch Eisen(II, III)-oxid, Fe3O4).
Universal-Lexikon. 2012.